Für die Behandlung von verschiedenen Atemwegserkrankungen und zur Linderung diverser Symptome eignet sich ein Inhalator besonders gut. Verschiedenste Medikamente in Pulverform, Aromastoffe oder Heilkräuter können damit bis in die Bronchien transportiert werden und gelangen so viel schneller an den vorgesehen Wirkungsort. Für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, wie Asthma oder COPD, gehört ein Inhalator auch meist zu den täglichen Gebrauchsgegenständen. Sauberkeit und Hygiene ist bei diesem medizinischen Gerät natürlich enorm wichtig, damit keine gesundheitsschädlichen Keime damit versehentlich inhaliert werden. Wie Sie bei der Produktpflege eines Inhalators am besten vorgehen, das erfahren Sie hier in einer übersichtlichen Anleitung mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Inhalatoren reinigen und pflege – So wird’s gemacht:
Prinzipiell gilt, dass der Inhalator nach jeder Anwendung gründlich gereinigt werden muss. Reste der inhalierten Medikamente und eventuell zurückgebliebenes Sputum müssen gewissenhaft beseitigt werden. Vor allem das Sputum bietet einen hervorragenden Nährboden für Keime und Bakterien.
Bevor Sie mit der Produktpflege beginnen müssen Sie sich vergewissern, dass der Inhalator nicht in Betrieb ist. Entnehmen Sie also zu aller erst den Akku oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Für die genaue Reinigung sollten Sie das medizinische Gerät in seine Einzelteile zerlegen. Diese sind meist der Vernebler, Medikamentenbehälter, ein Kompressor oder eine andere Antriebsform, das Mundstück und ein Anschlussschlauch. Wie genau Ihr Gerät zerlegt werden muss entnehmen Sie am besten der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. Je nach Modell und Bauart des Inhalators, kann dieser Vorgang auch unterschiedlich sein.
Zuerst entfernen Sie die Medikamentenreste aus dem Behälter. Am besten wischen Sie es erstmals mit einem Mikrofaserftuch aus und entsorgen es gleich im Restmüll. Die Teile des Inhalators, die weder die Antriebsart noch sonstige empfindliche Technik beinhalten, können Sie nun mit warmen Wasser und einem sanften Spülmittel reinigen. Verwenden Sie dafür am besten 30° C heißes Wasser und spülen die Teile danach gründlich ab, damit sich keine Reste des Spülmittels darauf befinden. In einigen Fällen kann es sein, dass der Anschlussschlauch nicht auf diese Weise gewaschen werden darf. Um Beschädigungen an Ihrem Gerät zu vermeiden sollten Sie hier unbedingt die genauen Anweisungen des Herstellers befolgen.
Kleiner Tipp: Sollte eine Verstopfung vorliegen, dann gibt es dafür eigene Düsennadeln, die zur Reinigung verwendet werden können. Oftmals sind solche Nadeln schon im Lieferumfang beim Kauf des Inhalators mitinbegriffen.
Der Kompressor bzw. die Basiseinheit sollte nur oberflächlich abgewischt werden. Verwenden Sie hierzu aber nur ein leicht feuchtes Tuch und wahlweise ein klein wenig sanftes Spülmittel. Dieser Teil des Inhalators sollte zwar auch regelmäßig gereinigt werden, ist aber meist nicht stark verschmutzt. Tauchen Sie die Basiseinheit nie in Wasser oder halten es unter fließendes Wasser. Feuchtigkeit könnte durch das Gehäuse ins Innere des Geräts vordringen und dort die empfindliche Elektronik nachhaltig beschädigen.
Bevor Sie das Gerät wieder zusammenbauen, sollten alle Einzelteile möglichst trocken sein. Sie können die Teile an der Luft trocknen lassen oder selbst mit einem Tuch gut abtrocknen.
Mindestens nach jeder dritten Anwendung sollte der Inhalator noch zusätzlich desinfiziert werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können ein Desinfektionsbad für die Einzelteile machen oder Sie mit handelsüblichen Desinfektionssprays abwischen. Beim Desinfizieren mittels Abkochen werden die Einzelteile (Maske, Mundstück, Membraneinsatz) in destilliertem Wasser abgekocht. Beachten Sie aber die Gebrauchsanweisung, um sicher zu stellen, welche Teile für diese Desinfektionsart geeignet sind.
Bei der Wischdesinfektion verwenden Sie am besten einen Lappen mit Desinfektionsmittel oder medizinischen Alkohol (Ethanol 75%). Nach der Desinfektion sollten Sie die Einzelteile an der Luft trocknen lassen, bevor Sie diese wieder zusammenbauen.
Wichtig: Waschen Sie die Einzelteile nicht im Geschirrspüler, da sie dort Schaden nehmen können. Auch von der Verwendung von scheuernden und aggressiven Reinigungsmitteln ist abzuraten und zum Trocknen sollte auch keine heiße Luft (wie zum Beispiel aus einem Föhn) verwendet werden.
Wenn der Inhalator eine Zeit lang nicht verwendet wird, dann sollten Sie diesen am besten in der Originalverpackung oder dem dafür vorgesehenen Aufbewahrungskoffer verstauen und an einem trockenen Ort aufbewahren.
Aufgrund der wiederholt notwendigen Desinfektion kann die Pflege dieses medizinischen Geräts ein wenig aufwendig sein. Eine gewissenhafte Produktpflege Ihres Inhalators ist aber unbedingt notwendig, damit Sie die gewünschten Ergebnisse bei der Behandlung diverser Atemwegserkrankungen damit erzielen können.