Das Inhalieren mit einer Inhalationslösung eignet sich optimal bei Beschwerden der oberen und unteren Atemwege. Vor allem bei Reizhusten, Schnupfen und festsitzendem Husten ist das Inhalieren mit einer speziellen Lösung ein sehr wirksames Mittel. Erkältungen, Sinusitis, Bronchitis, akute oder chronische Erkrankungen der Atemwege – die Inhalation von purem Wasserdampf gehört zur schonendsten Variante dieser Behandlungsart. Eine spezielle Inhalationsgerät Lösung kann im Fachhandel aber auch im Internet bezogen werden.
Hier haben wir die besten Inhalationslösungen in einer übersichtlichen Vergleichstabelle dargestellt.
Inhalte
Inhalationslösung für Inhalator und Vernebler im Überblick
Was ist eine Inhalationslösung?
Bei einem Inhalationslösung handelt sich um eine aus Salz oder pflanzlichen Stoffen zusammengesetzte Mixtur, die mit einem Vernebler, Inhalator oder purem Wasser zum Inhalieren genutzt werden kann. Das Inhalieren ist eine wirksame Anwendung für eine Vielzahl von Erkrankungen. Allerdings nur dann, wenn Zusätze passend ausgewählt und korrekt dosiert werden.
Wie funktioniert eine Inhalationslösung?
Neben Salz als Inhalationsmittel sind auch pflanzliche Stoffe beliebte Zusätze für die Inhalation. Kamille, Salbei, Anis, Fichtennadeln, Latschenkiefer, Pfefferminze, Fenchel, Eukalyptus und Thymian können einzeln oder als Mischungen effektiv eingesetzt werden. Je nach gewähltem Zusatz wirkt dieser beruhigend, schleimlösend, tötet Keime oder hemmt Entzündungen. Bei Husten und Bronchitis sind vor allem Fenchel und Thymian ideal. Alle anderen genannten Mittel können bei sämtlichen Erkältungssymptomen eingesetzt werden.
Obwohl pflanzliche Wirkstoffe allgemein als harmlos gelten, ist bei ihrer Verwendung Vorsicht geboten. Besteht eine Allergie oder wirkt der gewählte Zusatz während der Inhalation reizend, sollte die Behandlung sofort abgebrochen und auf das Mittel in Zukunft verzichtet werden.
Wie wirkt Kochsalz, wenn man es inhaliert?
Für die Inhalation wird aus Kochsalz und Wasser eine Mischung hergestellt, die in Form von kleinen Tröpfchen in die Atemwege gelangen. Dies geschieht mithilfe von elektrischen Verneblern oder auch mithilfe von Wasserdampf. Die Tröpfchen haben den Vorteil, dass sie festsitzenden Schleim lösen, die Atemwege befeuchten und den natürlichen Schleimfluss anregen. Beim Beginn einer Erkältung mit Schnupfen und Husten befreit eine Inhalation mit Kochsalz die Nase und lindert die Beschwerden der Krankheit. Daher können mit einer Salz-Inhalation diverse Erkältungskrankheiten wirksam vorgebeugt werden.
Wer stellt Inhalationslösungen her?
Eine Inhalationslösung für elektrische Vernebler und Inhalatoren wird nicht nur von Apotheken, Sanitätshäusern oder Einkaufszentren zur Verfügung gestellt, auch große Onlineversandhändler, wie Amazon, vertreiben Inhalate von diversen Shop-Anbietern. Zudem gibt es private Hersteller, die ihre Ware online anpreisen. Die Emser Inhalationslösung, Mucosolvan inhalationslösung, Salbutamol Inhalationslösung und Pari inhalationslösung werden von Konsumenten besonders gern erworben. Auch die Sultanol Inhalationslösung ist ein beliebtes Mittel zum Inhalieren.
Welche Arten von Inhalationslösungen gibt es?
Für die Inhalation mit einem Inhaliergerät eignen sich am besten isotonische Kochsalzlösungen (NaCl 0,9%), die in praktisch portionierten Ampullen erhältlich sind. Diese Kochsalzlösungen sind dem Salzgehalt des menschlichen Blutes angepasst. Im Grunde gibt es keine großen Unterschiede zwischen den einzelnen Angeboten. Die Lösungen sind alle hygienisch verpackt und weil das Salz selbst konservierende Eigenschaften hat, sind sie frei von Konservierungsstoffen.
Beim Einsatz eines Inhaliergerätes wird mittels Vernebler die Inhalationslösung zerstäubt. So fein zerstäubt gelangt dann das Salz in die Atemwege. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Variante auch, dass kleinste Partikel erzeugt werden, die bis tief in die feinen Verästelungen der Bronchien vordringen können. Daher eignet sich ein Inhaliergerät mit Vernebler besonders gut als Hustenlöser oder bei anderen Erkrankungen der unteren Atemwege. Auch spezielle Atemwegstherapeutika können der Salzlösung zugegeben werden und gelangen so an den gewünschten Ort. Inhaliert werden kann auch mit wohltuenden Kräutern oder ätherischen Ölen.
Auch purer Wasserdampf kann die Beschwerden lindern. Die gereizten Schleimhäute der Nasennebenhöhlen werden durch das Befeuchten geschmeidig und lindern so auf wohltuende Weise. Mit Zusätzen, wie Kräuter oder ätherischen Ölen, kann man die Wirkung noch verstärken. Pflanzen, die sich besonders gut bei einer Erkältung eignen, sind: Kamille, Thymian, Pfefferminze, Eukalyptus, Lavendel, Fichtennadel und Latschenkiefer. Man kann diese Art von Inhalationslösung selber machen.
Wo kann man eine Inhalationslösung kaufen?
Eine Inhalationslösung für Inhalator und Vernebler kann nicht nur im Einkaufszentrum, Supermarkt oder in einer Apotheke gekauft werden, auch in diversen Internet-Shops und bei Amazon können diverse Arten von Inhalationslösungen erworben werden.
Wofür wird eine Inhalationslösung verwendet?
Die Inhalation von Wasserdampf und Zusätzen ist eine beliebte Maßnahme bei Bronchitis, Schnupfen, Sinusitis, Husten, Grippe und Asthma. Entscheidend für die Wirkung ist neben der korrekten Anwendung vor allem die richtige Wahl der Inhalationslösung.
Eine der wohl beliebtesten Zusätze zur Inhalation ist Salz. Diese Form des Inhalierens wirkt befeuchtend und reinigend. Eine beliebte und äußerst wirksame Inhalationslösung ist die isotonische Kochsalzlösung. Salz löst sich jedoch nicht bei der klassischen Methode der Inhalation im Dampf auf, sodass letztendlich die Mineralmoleküle nicht in die Atemwege gelangen.
Salz ist in jedem Haushalt anzutreffen, dadurch kann die Lösung schnell selbst gemacht werden. Allerdings können dabei zahlreiche Fehler passieren, weshalb man sich im Vorfeld eine genaue Anleitung ansehen sollte oder sich am besten bei einer Fachperson kundig macht.
Was ist beim Kauf von einer Inhalationslösung zu beachten?
Es gibt etliche verschiedene Inhalationslösungen auf dem Markt. Prinzipiell handelt es sich bei allen um Salzlösungen. Dabei kann es sich aber um natürliche Sole oder um künstlich gemischte Lösung handeln. Eingesetzt werden kann Salzlösung zum Inhalieren. Alternativ kann das Inhalat für Vernebler zum Gurgeln benutzt werden. Welche Inhalationslösung für einen selbst die richtige ist, kann von der Indikation der Inhalationstherapie abhängen. Am besten beraten ist man, wenn man einen Arzt fragt, welche Inhalationslösung geeignet ist, um beste Resultate zu erreichen.
Vor und Nachteile von einer Inhalationslösung?
Vorteile:
- Inhalationslösungen eignen sich für diverse elektrische Düsenvernebler und Ultraschallvernebler.
- Die oftmals in Ampullen gelieferte Inhalationslösung für Vernebler eignet sich ideal für die Befeuchtung der Schleimhäute von Kindern und Erwachsenen.
- Eine Inhalationslösung ist hygienisch, praktisch und beinhaltet in der Regel keine Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe.
- Die Fertiginhalate ermöglichen eine leichte sowie sterile Entnahme.
- Inhalate sind ideal als Unterstützung bei Erkältungskrankheiten verwendbar.
- Die meisten auf dem Markt erhältlichen Inhalate sind an den Salzgehalt des menschlichen Körpers angepasst.
- Eine Inhalationslösung für Kinder oder Erwachsene kann sowohl im Fachhandel als auch im Internet erworben werden.
Nachteile:
- Nicht alle Lösungen eignen sich auch für Allergiker.
Weitere Produkte:
Fazit
Die Inhalation von Wasserdampf und Zusätzen ist eine beliebte Maßnahme bei Schnupfen, Husten, Grippe und Asthma: Entscheidend für die Wirkungsweise ist neben der richtigen Anwendung vor allem die richtige Auswahl der geeigneten Inhalationslösung.
Hier klicken für die besten Inhalationslösung für 2023