Ein Dampf Inhalator, welcher meistens elektrisch betrieben wird, erhitzt Wasser selbstständig. Auch wenn ein Dampf Inhalator durch die Maske in seiner Wirkung eingeschränkt ist, hat diese Geräteart auch ihre Vorteile.
Besonders Erwachsene und Kinder mit einer empfindlichen Reaktion auf Dampf profitieren davon. Es gibt aber auch Hautkrankheiten, bei denen die Haut trocken gehalten werden muss. Da ist die Verwendung eines Dampfinhalators ideal. Zudem können gewisse Zusätze für die Inhalation eine reizende Wirkung auf die Augen haben. Bei einem Dampf Inhalator werden die Augen geschont.
Hier haben wir die besten Dampf Inhalatoren in einer übersichtlichen Vergleichstabelle dargestellt.
Inhalte
Überblick zum Wasserdampf Inhalatore
Was ist ein Dampf Inhalator eigentlich?
Bei einem Dampf Inhalator handelt sich um ein mit Maske ausgestattetes Gerät, welches den Wasserdampf nicht breitflächig in das gesamte Gesicht abgibt, sondern lediglich über Mund und Nase. Damit eignen sich Dampf Inhalatoren vor allem für Nutzer, die feuchte Wärme im Gesicht als unangenehm empfinden. Auch können sie eine sicherere Alternative für Kleinkinder und Babys darstellen.
Wie funktioniert ein Dampf Inhalator?
Geräte zur Dampfinhalation gibt es mit unterschiedlichen Technologien. Je nach Technologie unterscheiden sich natürlich auch die Funktionsweisen.
Wer stellt Dampf Inhalatoren her?
Dampf Inhalatoren werden nicht nur von Einkaufszentren, Apotheken oder Sanitätshäusern zur Verfügung gestellt, auch große Onlineversandhändler, wie Amazon, vertreiben Inhaliergeräte dieser Art von diversen Shop-Anbietern. Zudem gibt es private Hersteller, die ihre Ware online anpreisen. Besonders beliebt auf dem heutigen Produktmarkt ist der Wick Dampf Inhalator.
Welche Arten von Dampf Inhalatoren gibt es?
Bei einem Dampf Inhalator unterscheidet man Geräte mit verschiedenen Technologien. Ein Inhalator wird immer dazu eingesetzt, um ein feines Aerosol zu inhalieren. Der Zweck aller Inhalatoren ist also gleich. Momentan gibt es im Bereich der elektrischen Inhalatoren insgesamt 3 Technologien, nämlich Inhalatoren mit Druckluft-Technologie, Inhalatoren mit Ultraschall-Technologie und Inhalatoren mit Schwingmembran-Technologie. Besonders beliebt und am meisten verbreitet ist die Druckluft Technologie bei Dampf Inhalatoren.
Bei dieser Technologie erzeugt ein kleiner Kompressor die benötigte Druckluft, welche dann durch einen Schlauch in den Vernebler geleitet wird. Im Vernebler befindet sich in einem Medikamententank die Inhalationslösung, durch welche mithilfe einer Verneblerdüse oder einem Zerstäuberkopf das Aerosol erzeugt wird. Ebenfalls oft zum Einsatz kommen elektrische Dampfinhalatoren mit Ultraschall Technologie. Mithilfe vom Ultraschall und mechanischen Schwingungen wird Nebel erzeugt.
Die mechanischen Schwingungen werden in der Regel durch piezokeramische Elemente oder durch einen vibrierenden Piezokristall erzeugt. Sehr modern und noch nicht so häufig im Einsatz sind Inhalatoren mit Schwingmembran-Technologie. Bei diesen Geräten wird zur Verneblung der Inhalationslösung eine Schwingmembran eingesetzt. Eine solche Schwingmembran ist teilweise porös und durchlässig für kleinste Teile des Inhalats, sobald diese in Schwingung versetzt wird. Durch die schnelle Vibration der Schwingmembran arbeitet jede Öffnung ähnlich wie eine kleine Pumpe, die die Inhalationslösung durch die Öffnungen bewegt und in die Atemwege leitet.
Wo kann man einen Dampf Inhalator kaufen?
Dampf Inhalatoren gibt es in Sanitätshäusern, Apotheken, Elektronikmärkten, Discountern, Einkaufszentren und im Online Handel zu kaufen. Vor allem bei Amazon sind viele sehr gut bewertete Produkte von Markenherstellern zu finden.
Wofür wird ein Dampf Inhalator verwendet?
Bei einem Düsenvernebler, wie ein Dampf Inhalator auch oftmals genannt wird, wird zum Einatmen von Aerosolen benutzt. Bei Aerosolen handelt es sich um in Gasen oder der Luft enthaltenden, schwebenden, kleinen Partikel aus fester oder flüssiger Zusammensetzung.
In Dampf Inhalatoren wird eine spezielle Inhalationslösung vernebelt, wodurch das Aerosol entsteht. Die Dampf Inhalation findet insbesondere zur Behandlung von verschiedenen Atemwegserkrankungen Einsatz. Hierzu gehören zum Beispiel Erkältungen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Bronchitis. Aber auch trockener Heizungsluft oder anderweitigen Reizungen der Atemwege kann mit einem Inhaliergerät positiv entgegengewirkt werden. Besonders gut ist, dass man mit einer Inhalationstherapie sowohl die unteren, als auch die oberen Atemwege behandeln kann.
Womit kann man inhalieren?
Zum Inhalieren mit einem Wasserdampf Inhalator benötigt man eine Inhalationslösung. Eine sehr beliebte Inhalationslösung ist die isotonische Kochsalzlösung NaCl (0,9%). Das ist eine Lösung aus Kochsalz (Natriumchlorid) in Wasser, welche 9 Gramm Kochsalz pro Liter enthält und in ihrer Konzentration den menschlichen Körperflüssigkeiten angepasst ist.
Was ist beim Kauf von einem Dampf Inhalator zu beachten?
Vor dem Kauf vom Dampfinhalator sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät für die geplante Therapie benutzt werden kann. Am besten ist es, wenn man mit dem behandelndem Arzt über alle Therapie-Möglichkeiten spricht. Auch auf die persönlichen Anforderungen sollte geachtet werden. Auf dem Markt gibt es zum Beispiel Geräte, die speziell für die Behandlung der Nasennebenhöhlen gedacht sind. Andere Geräte hingegen eignen sich nur für die unteren Atemwege.
Bevor man sich für ein Gerät entscheidet, ist es außerdem ratsam darauf zu achten, dass es sich auch für Kinder oder sogar Kleinkinder und Babys benutzen lässt. Es kann nämlich sein, dass das gewünschte Gerät nur für Erwachsene konzipiert ist. Alternativ kann man auch spezielle Dampf Inhalatoren für Kinder erwerben. Ebenfalls zu beachten ist, ob das Gerät gut für den Transport geeignet ist, also auch unterwegs Verwendung finden kann.
Vor allem Personen, die oft auf Reisen sind und ein Gerät suchen, welches für den mobilen Einsatz geeignet ist, können auf Produkte zurückgreifen, die mit Batterien betrieben werden. So ist man nicht auf Stromquellen angewiesen. Besonders empfehlenswert sind innovativ designte Inhalatoren, die über eine Schwingmembran-Technik verfügen.
Vor und Nachteile von einem Dampf Inhalator?
Vorteile
- Die Inhalation per Inhaliergerät bei Erkrankungen der Atemwege ist effizient, denn Medikamente gelangen ohne Umwege schnell in die Atemwege.
- Medikamente in Form von Tabletten, Tropfen, Säften oder auch Injektionen müssen sich zunächst im Körper verteilen, um ihren Wirkungsort zu erreichen – durch die Inhalation kommen die Wirkstoffe gezielter in die Atemwege.
- Positiv ist auch, dass durch die Anwendung per Inhalation in der Regel weniger Wirkstoff nötig ist, als bei Einnahme von Tabletten zum Beispiel.
Nachteile
- Manche Dampf Inhalatoren sind minderwertig verarbeitet und nicht langlebig. Beim Kauf sollte man auf eine hochwertige Qualität des Geräts achten.
- Nachteilig beim Dampf Inhalator ist auch sein Einsatzbereich, denn durch die Verwendung einer Maske, ist dieser nur auf die Nase und den Mund eingeschränkt nutzbar.
Weitere Produkte:
Fazit
Ein Dampf Inhalator eignet sich hervorragend zum Lösen von Schleim, speziell im oberen Bereich der Atemwege. Zudem regt der Wasserdampf vom Dampf Inhalator die Durchblutung an.
Hier klicken für den besten Dampf Inhalator für 2023