Bei einem Inhalator handelt es sich um ein medizinisches Inhaliergerät, welches zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, wie Bronchitis, Asthma sowie Erkältungen, sehr gut eingesetzt werden kann.
Durch das Inhalieren mit einem Inhalator werden entweder pulverförmige Medikamente, Aerosole, Öle, Heilkräuter oder andere Aromastoffe in die oberen sowie unteren Atemwege transportiert. Inhalatoren werden auch zur Linderung von chronischen oder akuten Erkrankungen sowie Beschwerden des Atemtrakts eingesetzt.
Inhalte
Wissenswertes zum Thema Inhalator und Inhaliergerät
Bei einem Inhalationsgerät handelt es sich um ein Medizingerät, welches zum Einatmen von bestimmten Medikamenten eingesetzt wird. Das Medikament wird hierbei inhaliert und auf diese Weise unmittelbar in die oberen und unteren Atemwege transportiert. Ein großer Vorteil bei der Verwendung von Inhalatoren ist, dass deutlich weniger Wirkstoffe benötigt werden als bei einzunehmenden Tabletten.
Auch fallen die Nebenwirkungen um einiges geringer aus. Darüber hinaus setzt die positive Wirkung sowie Linderung der Beschwerden durch das Einatmen der Medikamente mit einem Inhaliergerät sehr schnell ein.
Direkt zur Inhalator Test Vergleichstabelle
Inhalator Technologien
Heutzutage unterscheidet man 3 unterschiedliche Inhalator Methoden. Dazu gehören die Ultraschall-Technologie, die Druckluft-Technologie sowie die Schwingmembran-Technologie.
Ultraschall-Technologie
Bei einem Ultraschall Inhalator wird das Wasser in Schwingungen versetzt. Auf diese Weise lösen sich die einzelnen Bestandteile des verwendeten Inhalats und werden über einen Luftschlauch durch ein Mundstück dem Patienten zugeführt. Manchmal wird anstatt eines Mundstücks auch eine Maske verwendet. Ein sehr großer Vorteil dieser Technik ist, dass die Inhalator Modelle extrem geräuscharm funktionieren und im Vergleich zu anderen Methoden extrem sparsam im Stromverbrauch sind. Neben dem herkömmlichen Netzbetrieb, kann man auch akkubetriebene Inhalatoren erwerben, die sich vor allem für unterwegs oder auf Reisen sehr gut bewähren.
Druckluft-Technologie
Bei der Druckluft-Methode wird im Inhalator Pressluft von einem Kompressor erzeugt, welche über den integrierten Schlauch und einer Verneblerdüse auf das Medikament geblasen wird. Die Pressluft zerteilt die Bestandteile des Inhalats in kleinste Teilchen und vermischt diese im Vernebler mit Luft. Das Inhalat wird dann über eine Maske oder ein Mundstück dem Patienten zugeführt.
Schwingmembran-Technologie
Bei der Schwingmembran-Technologie wird das Inhalat durch erzeugte Schwingungen in die zum Teil extrem poröse Membran geleitet und auf diese Weise über den Luftschlauch in die Maske oder das Mundstück dem Patienten zugeführt. Ein großer Vorteil von Schwingmembran-Inhalatoren ist, dass sie sehr leicht vom Gewicht her sind und zudem sehr leise funktionieren. Ein Schwingmembran Inhalator ist besonders gut für ein Baby oder Kleinkinder geeignet, da die Behandlungszeit sehr kurz ist im Vergleich zu Ultraschall- und Druckluft-Inhalatoren. Außerdem ist diese Methode mitunter die geräuschärmste Anwendungsmöglichkeit um Atemwegsbeschwerden als auch starken Husten oder Schnupfen entgegenzuwirken.
Inhalationsgerät Anwendung
Inhalatoren werden hauptsächlich bei akuten sowie chronischen Atemwegserkrankungen, wie Asthma und Bronchitis oder COPD angewendet. Damit das eingesetzte Präparat beim Asthma Inhalator auch bis in die unteren Bronchien sowie Verzweigungen des Lungentrakts gelangen kann, muss das Medikament stets so fein wie möglich vernebelt werden. Bei einer zu groben Vernebelung des Präparats kann es passieren, dass das Medikament nur bis zu den oberen Atemwegen vordringt und keine andauernde Linderung der Beschwerden erzielt werden kann.
Neben pulverförmigen Medikamenten können auch reiner Wasserdampf, Heilkräuter-Wirkstoffe sowie Kochsalzlösungen eingeatmet werden. Während des Einatmens werden die oberen und unteren Atemwege mithilfe des Verneblers von zähflüssigem Schleim befreit sowie Verstopfungen, die zu Verkrampfungen und starken Schmerzen der Lungen führen können, gelöst.
Erkrankungen bei welchen eine Inhalationstherapie erfolgreich eingesetzt werden kann
- Alle Formen von Erkältungen oder anderen nicht chronischen Erkrankungen der Atemwege, wie z. b. auch grippalen Infekten.
- Sowie genauso chronische obstruktive Erkrankungen der Lunge. Diese gehen einher mit häufigem Auswurf, Husten sowie Atemnot. Vor allem, aber nicht nur, bei Belastung.
- Asthma bronchiale
- Pulmonale Hypertonie. Bei dieser Erkrankung des Lungenblutkreislaufs kommt es zu einem Anstieg des Widerstandes in den Gefäßen und damit des Blutdrucks.
- Erbliche Krankheiten, in Folge welcher es zur Ablagerung von zähflüssigem Schleim in der Lunge kommt, wie z. B. Mukoviszidose.
Vorteile der Inhalationstherapie
- Im Gegensatz zu Tabletten oder anderen oral aufgenommen Medikamenten, bei
welchen der Wirkstoff erst ins Blut aufgenommen und von diesen an den Wirkort transportiert werden muss, erfolgt bei der Inhalationstherapie eine direkte Versorgung der betroffenen Organe. - Wer Angst vor Spritzen hat, dem kommt ein weniger furchteinflößender Inhalationsapparat sicherlich ebenso entgegen.
- Aufgrund des Aussparens des Umweges über die Blutbahn ist die Wirksamkeit genauer. So kann weniger Wirkstoff verwendet und dadurch in weiterer Folge die eventuellen Nebenwirkungen minimiert werden.
Direkt zur Inhalator Test Vergleichstabelle
Handhabung
Damit das Salzwasser Inhalat oder die Kochsalzlösung auch zur optimalen Linderung der Atemwegsbeschwerden eingesetzt werden kann, ist es wichtig, genau zu wissen, wie der Inhalator fachgerecht angewendet wird. Bevor man den Inhalierprozess beginnt, muss man die am Dampfinhalator vorhandene Schutzkappe entfernen und danach das Mundstück öffnen bzw. die Maske aufsetzen. Das Medikament oder die anderen Präparate befinden sich in einer Kapsel, die man vor dem Gebrauch vom Inhalator in die vorhandene Kammer legt.
Danach wird das Mundstück fest verschlossen. Wichtig zu beachten ist, dass das Mundstück nach oben zeigen muss und das Inhaliergerät aufrecht gehalten wird. Der Mund muss das Mundstück fest umschließen. Danach wird der Einschaltknopf betätigt und das Inhalieren beginnt.
Man atmet das Medikament immer in schnellen und tiefen Zügen ein. Ratsam ist es, wenn man die Luft für einige Sekunden anhält und danach wieder ausatmet, damit sich das Inhalat auch in den oberen und unteren Atemwegen richtig absetzen kann.
Antriebsart
Der Inhalator sollte grundsätzlich nach jeder Anwendung gereinigt werden. Nach dem Inhalieren bei Erkältungen wird der Schlauch am Vernebler abgenommen und in seine Einzelteile zerlegt. Alle Geräteteile werden mit heißem Wasser gründlich gesäubert. Empfehlenswert ist es zusätzlich normales Spülmittel zu benutzen. Der Inhalator sollte mindestens nach jeder dritten Anwendung desinfiziert werden.
Eine Desinfektion nimmt man am besten in einem Desinfektionsbad vor. Eine Reinigung im Geschirrspüler vom Inhalator dahingegen ist eher nicht zu empfehlen. Einzelne Teile wie Schläuche oder Mundstücke sind oftmals aus weichem Plastik gefertigt und könnten dadurch leicht deformiert und unbrauchbar gemacht werden. Nach der Reinigung oder Desinfektion die einzelnen Inhalator Teile zum Trocken auf einem fusselfreien Tuch auflegen.
Danach wieder an einem trockenen und staubfreien Ort, bevorzugt in der Originalverpackung, lagern. Und so gut Sie Ihr Inhalationsgerät auch pflegen, reinigen und desinfizieren mögen – einmal im Jahr empfiehlt sich trotzdem zumindest der Austausch aller relevanten Inhalator Einzelteile.
Ob Entkalken notwendig ist oder nicht ist abhängig von der Härte des Wassers, und ob der Inhalator überhaupt mit Wasser betrieben wird. Bei sehr hartem Wasser kann es natürlich dazu kommen, dann empfiehlt sich wie in einem solchen Fall üblich die Reinigung des Wasserbehälters mit etwas Essigwasser.
Die bekanntesten Hersteller von Inhalatoren
Beurer
Beurer ist ein bekannter Hersteller von elektronischen und gesundheitstechnischen Geräten, der sich mittlerweile auf sehr viele verschiedene Branchen und Gebiete ausgebreitet hat. Auch Inhalatoren werden von dem altdeutschen Betrieb gefertigt und vertrieben. Diese Inhalator Modelle besitzen allesamt eine hohe Verneblungsleistung der medizinischen Flüssigkeiten, was ein effektives Einatmen der lungengängigen Partikel ermöglicht. Noch dazu sind die Inhalatoren aus robusten Materialien hergestellt und allesamt einfach zu benutzen.
Grundig
Grundig konzentriert sich vor allem auf die Herstellung von günstigen und effektiven Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel an den bekannten Kühlschränken aus Edelstahl gesehen werden kann. Doch auch im Wellness- und Gesundheitsbereich hat sich Grundig in den letzten Jahren ausgebreitet und bietet nun auch hier viele verschiedene Produkte an. Die Grundig FS 4820 Gesichtssauna bietet zum Beispiel eine einfach zu benutzende Gesichtsmaske, mit der man den Dampf, der sich im Inneren des Inhalators entwickelt, einfach einatmen kann. Mit vielen Funktionen und der einfachen Benutzung sind die Inhalatoren von Grundig vor allem für die flexible Nutzung geeignet.
Inqua
Inqua ist ein Hersteller, der sich vor allem auf die Herstellung von Produkten konzentriert, die für die Heilung von Atemwegserkrankungen spezialisiert sind. Die Inhalatoren sind eingängig, einfach zu benutzen und können für Asthma, Bronchitis, Allergien und einfache Erkältungen genutzt werden. Noch dazu sind die Inhalatoren dank der langlebigen Materialien sehr robust und werden mit allerlei Zubehör geliefert.
Medisana
Auch Medisana ist ein sehr bekannter Hersteller von Produkten im medizinischen Bereich. Die Inhalatoren können für allerlei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Asthma genutzt werden und sind vor allem für Anfänger gedacht, da sie sich sehr leicht bedienen lassen. Dank der hohen Vernebelungsrate der Inhalatoren ist ein effektives Einnehmen der Medikamente garantiert.
Omron
Auch Omron ist ein bekannter Hersteller und Vertreiber von Atemwegsgeräten. Omron bietet eine breite Varianz an verschiedenen Produkten an, von kleinen Taschenverneblern für die einfache Nutzung unterwegs bis hin zu größeren Produkten, die vor allem Zuhause verwendet werden können. Die Inhalatoren können für Asthma, Bronchitis oder andere Atemwegsbeschwerden genutzt werden.
Pari
Pari ist ein Hersteller, der schon seit über 100 Jahren Geräte anbietet, die beim Atmen helfen und Krankheiten der Atemwege effizient bekämpfen. Über diese Zeit hat sich also ein sehr breites Sortiment aufgebaut. Die Inhalator Modelle von Pari sind vor allem sehr leistungsstark und haben eine sehr hohe Vernebelungsrate.
SaltPipe
SaltPipe ist ein Hersteller, der vor allem bei kleineren Beschwerden schnell helfen kann. Die Inhalatoren dieses Herstellers arbeiten nämlich mit einem salzigen Mikroklima, das vor allem bei geringeren Beschwerden und Atemproblemen sehr schnell helfen kann.
Sanitas
Sanitas vertreibt schon seit vielen Jahren Produkte, die die eigene Gesundheit fördern sollen. Auch die Inhalatoren sind diesem Zweck sehr zuträglich; wie von Sanitas gewohnt halten die Produkte dank der robusten Fertigung nicht nur eine Weile, sondern funktionieren auch zuverlässig für viele verschiedene Atemwegserkrankungen.
Scala
Scala bietet verschiedene medizinische Geräte für allerlei Erkrankungen und Beschwerden an, die zuverlässig und robust gebaut sind. Der SC140 Inhalator kann sowohl bei leichteren Erkrankungen wie Schnupfen oder Husten sowie bei schwereren Problemen wie Allergien eingesetzt werden, was vor allem dem mitgelieferten umfangreichen Zubehör zu verdanken ist.
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Inhalator
Vor allem im Winter kommt es oft vor: die Erkältung sucht uns heim und es wird schwieriger, zu atmen. Es gibt dabei eine ganze Reihe an Atemwegserkrankungen, die den menschlichen Körper heimsuchen können; von der Bronchitis über Asthma bis hin zu gewöhnlichen Erkältungen. Auch Erkältungen und Erkrankungen der Nase können das Atmen um einiges erschweren. Ein Inhalator kann bei solchen Beschwerden helfen, da dieser das Atmen um einiges vereinfacht und, je nach dem verwendeten Medikament oder Stoff, dabei hilft, die Erkältung zu vertreiben. Welche Eigenschaften sollte man beim Kauf eines Inhalators beachten?
Art der Erkrankung
Welche Erkrankung man besitzt, sollte auch den Kauf des Inhalators beeinflussen. Kleinere Inhalatoren sind vor allem für gelegentliche Erkältungen oder Verstopfungen der Nase sehr nützlich, da diese oft mit Salz oder Minzöl genutzt werden, um die Atemwege zu befreien. Bei chronischen Erkrankungen wie Asthma oder schwerwiegenderen Erkrankungen wie Asthma sind meist größere Inhalatoren gefragt, die mehr Platz für heilende Stoffe besitzen oder mit mehreren Funktionen ausgestattet sind. Es gibt zum Beispiel auch Inhalatoren, die direkt für Asthmaerkrankte hergestellt wurden. Hier sollte man sich vor dem Inhalator Test oder Kauf also auf jeden Fall umsehen.
Inhalator mit Akku oder Batterie
Als Nächstes spielt auch die Antriebsweise des Inhalators eine große Rolle. Die meisten modernen Inhalatoren arbeiten mit Ultraschall- oder Schwungtechnologie, welche mit einer Energiequelle angetrieben werden muss. Ein Inhalator mit Batterie ist um einiges einfacher zu transportieren, da man kein Kabel zum Aufladen mitnehmen muss. Allerdings muss man hier vor allem bei Reisen immer einen zusätzlichen Batterievorrat dabeihaben. Bei Inhalatoren mit Akku ist das anders; diese halten gewöhnlich um einiges länger, müssen danach aber mit einem Kabel aufgeladen werden. Auch die Häufigkeit der Benutzung vom Inhalator spielt eine Rolle; Asthmapatienten, die en Inhalator häufig nutzen werden, sollten sich zum Beispiel für einen Inhalator mit Akku entscheiden.
Dampfinhalator oder Druckluftinhalator
Dampfinhalatoren und Druckluftinhalatoren funktionieren beide unterschiedlich. Bei den ersteren Modellen werden verschiedene Medikamente oder Öle in heißem Wasser aufgelöst, das dann durch die Technologie des Inhalators diffusiert wird. Dieser Dampf kann dann einfach eingeatmet werden, um die Atemwege zu befreien. Druckluftinhalatoren arbeiten nicht mit Dampf; hier wird Druckluft genutzt, um vor allem an die unteren Atemwege zu gelangen. Kurz gesagt: die Medikamente und Öle können mit dem Inhalator so effektiver in die gesamten Atemwege geleitet werden, was vor allem bei Bronchitis oder schwerwiegenderen Erkrankungen sehr nützlich ist.
Inhalator mit Ultraschall- oder Schwingungstechnologie
Zu guter Letzt muss man sich auch oft zwischen Inhalatoren entscheiden, die entweder eine Ultraschall- oder Schwingungstechnologie nutzen. Bei ersteren Modellen wird Ultraschall genutzt, um die Flüssigkeit, die inhaliert werden soll, schnell zu vernebeln. Das ermöglicht einfaches Einatmen. Die Schwingungstechnologie vom Inhalator ist noch etwas moderner; hier wird eine spezielle Schwingmembran eingesetzt, um die Flüssigkeit zu vernebeln. Oft geht das etwas schneller und ermöglicht ein effektiveres Einatmen der Flüssigkeit, was sich aber auch etwas auf den Preis niederschlägt. Beide Inhalator Modelle ermöglichen aber im Endeffekt das gleiche Endresultat und es kommt vor allem auf den Preis oder die Verfügbarkeit an; auch hier spielt also der Verwendungszweck des Inhalators eine große Rolle.
Mehr relevante Produkte:
Inhaliergerät Kaufkriterien
Bevor man sich für einen bestimmten Dampf Inhalator entscheidet, sollte man sich im Klaren sein, welcher Inhalator am besten zu den eigenen körperlichen Beschwerden passt und welcher Inhalator die Beschwerden am besten lindern kann. Bei starken, akuten sowie chronischen Atemwegserkrankungen ist es ratsam, mit dem Haus- oder Facharzt kurz Absprache zu halten. Bei Husten und Atemwegsbeschwerden, die mit einer schweren Erkältung auftreten, ist die Inhalator Auswahl variabel machbar.
Für Kleinkinder gibt es spezielle Inhalatoren, die den kindlichen Bedürfnissen in vielerlei Hinsicht entsprechen. Einige Inhalatoren werden auch mit Kindermasken und Mundstücken geliefert. Besonders wichtig ist, dass der Inhalationsprozess schnell und gleichzeitig effektiv durchgeführt werden kann. Der Inhalator für Kinder sollte darüber hinaus nicht allzu laute Geräusche von sich geben.
Ausschlaggebend ist, dass die Maske den Mund und die Nase bedeckt. Inhalatorenmasken gibt es dazu in vielen verschiedenen Größen. Auch die Entscheidung welches Inhalations-Verfahren das Beste ist, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Betriebsart vom Inhalator. Möchte man einen Inhalator, der über ein Netzkabel oder Akku betrieben werden kann oder wird der Batteriebetrieb generell bevorzugt. Beachten sollte man in diesem Zusammenhang, dass die Lebensdauer der integrierten Batterien, meist 1,5 Volt AA Batterien, nicht sehr lange anhält und sich wirklich nur dann bewährt, wenn man den Inhalator beispielsweise auf Reisen mitnehmen möchte oder man viel an Orten ohne örtliche Stromversorgung ist. Ein weiterer Vorteil ist, wenn der Inhalator leicht ist, mit einer Aufbewahrungsbox geliefert wird, einfach gereinigt werden kann und umfangreiches Zubehör im Lieferumfang inbegriffen ist.
Hier klicken für den besten Inhalator für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Inhalatoren
Gibt es große preisliche Unterschiede zwischen Ultraschall-, Druckluft- und Schwingmembran-Inhalatoren und falls ja, auf was beruhen diese?
Es gibt von allen drei Arten Inhalatoren teurere und auch billigere Inhaliergeräte. Qualitativ hochwertige Inhalationsgeräte bewegen sich bei allen Arten im Bereich über 50 Euro. Im Durchschnitt gibt es aber keine wesentlichen Preisunterschiede bei den einzelnen Inhalatoren.
Welche besonderen Eigenschaften muss ein Inhalator für Kinder aufweisen?
Inhalatoren für Kinder sollten mit einer passend kleinen Maske oder Mundstück ausgestattet sein. Für die ganz Kleinen empfiehlt sich die Verwendung einer Maske die über Mund und Nase reicht. Damit ist gewährleistet, dass das Kind sicher das zu inhalierende Medikament einatmet. Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Inhalationsprozess mit dem Inhalator so schnell wie möglich durchgeführt werden kann und wenn der Inhalator sehr geräuscharm in der Verwendung ist. Das macht die Verwendung vom Inhalator einfach und schnell.
Kann man für Inhalationsgeräte auch Taschen für die Aufbewahrung und den Transport erwerben?
Viele Inhalatoren werden bereits mit einer praktischen Transportbox zur Aufbewahrung geliefert. Ist das bei Ihrem Gerät nicht der Fall, ist es meist einfach möglich, die Aufbewahrungstasche nachzubestellen. Vergewissern sie sich vor dem Kauf, ob es eine solche Zusatzausstattung für Ihren gewünschten Inhalator gibt. Vor allem wenn Sie den Inhalator überall hin mitnehmen wollen, aufgrund einer chronischen Erkrankung, wie z.B. COPD, dann empfiehlt sich die Anschaffung einer solchen Transportbox.
Ist der Stromverbrauch eines Inhalationsgerätes hoch und sind diese Geräte laut im Betrieb?
Der Stromverbrauch und auch die Geräuschentwicklung eines Inhalators hängen zum Teil auch von der Art des Geräts ab. Ein Ultraschall-Inhalator ist vergleichsweise sehr leise und braucht nur wenig Strom, um verwendet werden zu können. Inhalationsgeräte, die mit Druckluft betrieben werden, sind hingegen deutlich lauter bei der Verwendung. Die geräuschärmste Variante ist hingegen ein Schwingmembran-Inhalator, der zudem auch noch relativ wenig Strom benötigt. Natürlich kann es bezüglich Geräuschentwicklung und Stromverbrauch auch Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen derselben Inhalatorart geben. Beachten Sie bei der Inhalator Kaufentscheidung die genauen Angaben in der Produktbeschreibung.
Wie lange dauert eine durchschnittliche Anwendung mit einem Inhalationsgerät?
Die Anwendungszeit kann sich deutlich zwischen den einzelnen Inhalator-Arten und auch dem zu inhalierenden Medikament unterscheiden. In der Regel ist das Inhalieren aber bei einem Inhalator mit Schwingmembran am schnellsten durchgeführt.
Sind Ersatzteile leicht zu bekommen bzw. wo erhält man diese, falls man einmal nicht online bestellen will?
In der Regel sind Ersatzteile für Inhalatoren sehr einfach zu bekommen. Natürlich ist es besonders bequem diese im Internet zu bestellen. Wollen sie dies aber nicht, dann finden Sie die Teile meist in der Apotheke Ihres Vertrauens oder sogar unter Umständen in einer Drogerie. Die Apotheke ist aber mit Sicherheit die beste Anlaufstelle, wenn Sie auf der Suche nach Inhalator Ersatzteilen sind.
Mit welchen Medikamenten oder Substanzen kann ein Inhalationsgerät betrieben werden?
Inhalatoren sind medizinische Geräte, die zur Behandlung diverser Erkrankungen der Atemwege verwendet werden. Je nach vorliegender Pathologie werden verschiedene Substanzen zum Inhalieren verwendet. Mit einem Inhalationsgerät können Heilkräuter, Öle, pulverförmige Medikamente, Aerosole und Aromastoffe in anderen Formen aufgenommen werden. Welche Medikamente und Substanzen für Ihre gesundheitliche Kondition am besten geeignet sind, sollten Sie durch ein Beratungsgespräch mit Ihrem Arzt oder eines Apothekers in Erfahrung bringen.
Sind Inhalationsgeräte langlebige Geräte?
Hierzu gibt es keine allgemein gültige Antwort und die Langlebigkeit eines Inhalators ist natürlich von der Herstellerqualität stark abhängig. Auch eine gewissenhafte Produktpflege und ein ordnungsgemäßer Umgang mit dem Inhalator selbst, können zu einer langen Lebensdauer beitragen. Achten Sie beim Kauf eines neuen Inhalators am besten auch auf die angegebene Garantiezeit von Seiten des Herstellers. In der Regel sollte ein Inhalator aber mehrere Jahre gute Dienste erweisen.
- DM
- Rossmann
- Aldi
- Amazon
- Apotheke
- Bronchoforton
- Beurer
- Conrad
- Coop
- Dr. Junghans
- Ebay
- Flexineb
- Gelodurat
- Hylogy
- Inqua
- Insalin
- Junik
- Lidl
- Medisana
- Media Markt
- Nicorette
- Omron
- Omnibus
- Pari
- QVC
- QVAR
- Real
- Rehaler
- Saturn
- Sanitas
- Salbutamol
- Soledum
- Transpulmin
- Tchibo
- Wick
- Waldhausen
- Xiaomi
- Yuwell
- Yirdoc
- Yoofor
- Omron
- DigiO2
- 3M
- Foster
- Air One
- Air Force One
- Calimero
- Medisana In A80
- Ih 60
- Junior Boy
- Novolizer
- Omron C801 Compair
- Omron C803
- Omron C900
- Omron Ne-C28p
- Omron Cx 3
- Pari Boy
- Pari Boy Xs
- Sc 145
- T2000
- Vortex
- Xp
- Pari 085g3200
- Foster 100/6
- Sc 145
- Sc 135
- Sc 140
- Sanitas Pro 2w1
- 3a Nebby
- 3a Atomizer
- Happyneb 3
- Ihg 375
- Sih 45
- Sih 46
- Novopulmon 400
- Beurer Ih 40
- Beurer Ih 60
- 54105 Usc
- Medisana 500
- In 550
- Ih 55
- Sih 50
- Laica Md6026
- Pr-800
- Rossmax Nb80
- Promedix Pr-800
- E5 966
- E5 970
- Vernebler
- Akku
- Mit Cortison
- Mit Dampf
- Diskus
- Doppelwandig
- Elektrisch
- Aus Emaille
- Aus Glas
- Aus Kunststoff
- Maske
- Mit Mundstück
- Mit Blasebalg
- Mobil
- Mit Pumpe
- Mit Nasenaufsatz
- Ohne Cortison
- Mit Quirl
- Als Stick
- Mit extra langem Schlauch
- Mini
- Tragbar
- Ultraschall
- Ultraschallvernebler
- Mit 12v
- To Go
- Fürs Pferd
- Fürs Baby
- Bei Asthma
- Bei Allergie
- Bei Bronchitis
- Bei COPD
- Bei Chronischer Sinusitis
- Bei Erkältung
- Für Kinder
- Für Erwachsene
- Für Katzen
- Für Hunde
- Für Unterwegs
- Für Nebenhöhlen
- Für die Nase
- Bei Husten
- Bei Heuschnupfen
- Für die Lunge
- Für die Oberen Atemwege
- Gegen Raucherhusten
- Gegen Reizhusten
- Für Unterwegs
- Zum Mitnehmen
Tipps zur Produktpflege von Inhalatoren
Für die Behandlung von verschiedenen Atemwegserkrankungen und zur Linderung diverser Symptome eignet sich ein Inhalator besonders gut. Verschiedenste Medikamente in Pulverform, Aromastoffe oder Heilkräuter können damit bis in die Bronchien transportiert werden und gelangen so viel schneller an den vorgesehen Wirkungsort. Für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, wie Asthma oder COPD, gehört ein Inhalator auch meist zu den täglichen Gebrauchsgegenständen. Sauberkeit und Hygiene ist bei diesem medizinischen Gerät natürlich enorm wichtig, damit keine gesundheitsschädlichen Keime damit versehentlich inhaliert werden. Wie Sie bei der Produktpflege eines Inhalators am besten vorgehen, das erfahren Sie hier in einer übersichtlichen Anleitung mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Inhalatoren reinigen und pflege – So wird’s gemacht:
Prinzipiell gilt, dass der Inhalator nach jeder Anwendung gründlich gereinigt werden muss. Reste der inhalierten Medikamente und eventuell zurückgebliebenes Sputum müssen gewissenhaft beseitigt werden. Vor allem das Sputum bietet einen hervorragenden Nährboden für Keime und Bakterien.
Bevor Sie mit der Produktpflege beginnen müssen Sie sich vergewissern, dass der Inhalator nicht in Betrieb ist. Entnehmen Sie also zu aller erst den Akku oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Für die genaue Reinigung sollten Sie den Inhalator in seine Einzelteile zerlegen. Diese sind meist der Vernebler, Medikamentenbehälter, ein Kompressor oder eine andere Antriebsform, das Mundstück und ein Anschlussschlauch. Wie genau Ihr Inhalator zerlegt werden muss entnehmen Sie am besten der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. Je nach Modell und Bauart des Inhalators, kann dieser Vorgang auch unterschiedlich sein.
Zuerst entfernen Sie die Medikamentenreste aus dem Behälter. Am besten wischen Sie es erstmals mit einem Mikrofaserftuch aus und entsorgen es gleich im Restmüll. Die Teile des Inhalators, die weder die Antriebsart noch sonstige empfindliche Technik beinhalten, können Sie nun mit warmen Wasser und einem sanften Spülmittel reinigen. Verwenden Sie dafür am besten 30° C heißes Wasser und spülen die Teile danach gründlich ab, damit sich keine Reste des Spülmittels darauf befinden. In einigen Fällen kann es sein, dass der Anschlussschlauch nicht auf diese Weise gewaschen werden darf. Um Beschädigungen an Ihrem Inhalator zu vermeiden sollten Sie hier unbedingt die genauen Anweisungen des Herstellers befolgen.
Kleiner Tipp: Sollte eine Verstopfung vorliegen, dann gibt es dafür eigene Düsennadeln, die zur Reinigung verwendet werden können. Oftmals sind solche Nadeln schon im Lieferumfang beim Kauf des Inhalators mitinbegriffen.
Der Kompressor bzw. die Basiseinheit sollte nur oberflächlich abgewischt werden. Verwenden Sie hierzu aber nur ein leicht feuchtes Tuch und wahlweise ein klein wenig sanftes Spülmittel. Dieser Teil des Inhalators sollte zwar auch regelmäßig gereinigt werden, ist aber meist nicht stark verschmutzt. Tauchen Sie die Basiseinheit nie in Wasser oder halten es unter fließendes Wasser. Feuchtigkeit könnte durch das Gehäuse ins Innere vom Inhalator vordringen und dort die empfindliche Elektronik nachhaltig beschädigen.
Bevor Sie den Inhalator wieder zusammenbauen, sollten alle Einzelteile möglichst trocken sein. Sie können die Teile an der Luft trocknen lassen oder selbst mit einem Tuch gut abtrocknen.
Mindestens nach jeder dritten Anwendung sollte der Inhalator noch zusätzlich desinfiziert werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können ein Desinfektionsbad für die Einzelteile machen oder Sie mit handelsüblichen Desinfektionssprays abwischen. Beim Desinfizieren mittels Abkochen werden die Einzelteile (Maske, Mundstück, Membraneinsatz) in destilliertem Wasser abgekocht. Beachten Sie aber die Gebrauchsanweisung, um sicher zu stellen, welche Teile für diese Desinfektionsart geeignet sind.
Bei der Wischdesinfektion verwenden Sie am besten einen Lappen mit Desinfektionsmittel oder medizinischen Alkohol (Ethanol 75%). Nach der Desinfektion sollten Sie die Einzelteile vom Inhalator an der Luft trocknen lassen, bevor Sie diese wieder zusammenbauen.
Wichtig: Waschen Sie die Einzelteile vom Inhalator nicht im Geschirrspüler, da sie dort Schaden nehmen können. Auch von der Verwendung von scheuernden und aggressiven Reinigungsmitteln ist abzuraten und zum Trocknen sollte auch keine heiße Luft (wie zum Beispiel aus einem Föhn) verwendet werden.
Wenn der Inhalator eine Zeit lang nicht verwendet wird, dann sollten Sie diesen am besten in der Originalverpackung oder dem dafür vorgesehenen Aufbewahrungskoffer verstauen und an einem trockenen Ort aufbewahren.
Aufgrund der wiederholt notwendigen Desinfektion kann die Pflege dieses medizinischen Geräts ein wenig aufwendig sein. Eine gewissenhafte Produktpflege Ihres Inhalators ist aber unbedingt notwendig, damit Sie die gewünschten Ergebnisse bei der Behandlung diverser Atemwegserkrankungen damit erzielen können.
Hier klicken für den besten Inhalator für 2023